Heute werden alle Rosenfreunde unter Euch einen wahren "Rausch" erleben *lach*. Wir sind nämlich heute zu Gast in einem richtigen Rosengarten, oder - wie Christine ihn selber beschreibt - in ihrem "Hexenrosengarten". Nun will ich Euch aber nicht länger auf die Folter spannen, lest aber zuvor noch, was Christine uns über ihr Gartenreich zu erzählen hat:
"Leider ist unser Garten nicht sehr groß, knapp 350 qm, inklusive Vorgarten. Außerdem wohnen wir am Hang. Als wir in unser Haus einzogen, gab es keinen geraden Quadratmeter auf dem Grundstück. So hatten wir die spannende Aufgabe zu bewältigen, an allen Stellen des Gartens ein Gefälle abzufangen. Ein Rasen, auf dem unsere Jungs Fussball spielen können, stand aber auf der Wunschliste ganz oben. Dafür haben wir das Gelände so modellieren lassen, dass eine entsprechende ebene Fläche im Garten entstand. Mein Mann hat anschließend über 20 Tonnen handverlesene Bruchsteine aus einem nahe gelegenen Steinbruch zu Trockenmauern verbaut. Diese fangen nun alle Gefälle ab und fassen alle Beete ein. Zusätzlich bilden sie Lebensraum für allerlei Getier und stellen unzählige Pflanzplätzchen für Polsterstauden, Thymiane, Dachwurz (und Rosen...) zur Verfügung.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist, spielen heute die Rosen in unserem Garten eine tonangebende Rolle. Das war zunächst eigentlich gar nicht so vorgesehen, aber nachdem das erste liebliche Rosengeschöpf im Garten Einzug gehalten hatte, ging es immer so weiter. Eine Rose nach der anderen kam dazu. Es gibt aber auch zu viele schöne Rosen auf dieser Erde! Außerdem gibt es kaum eine Gartensituation, für die man nicht ein passendes Röslein fände... So wachsen inzwischen über 80 verschiedene Rosen in unserem Garten!
"Je schöner ein Garten ist, desto mehr schöne Plätze für Rosen ergeben sich von selbst."
- Karl Foerster -
Und so freue ich mich schon auf die vielen duftenden Blüten der Rugosa-Rosen-Hecke, die gerade vor der wenig schmucken Ligusterhecke des Nachbarn entsteht...
Der Umwelt zuliebe haben unsere Rosen bisher kein Körnchen Kunstdünger und kein Tröpfchen Spritzmittel zu Gesicht bekommen. Sogar Schneckenkorn wird man bei uns nicht finden...
Mit dem Gedanken an einen eigenen Blog habe ich auch schon gespielt, habe ihn aber bisher noch nicht verwirklicht. Naja, vielleicht gibt es ja bald den Blog vom Hexenrosengarten."
Ich liebe ja die Kronen-Lichtnelke (Vexiernelke) sehr - Ihr auch? Ich habe schon ganz viele Ableger vom letzten Jahr im Garten gefunden und freue mich sehr darüber. Für mich ist dies so eine typische "Oma-Garten-Blume", die mich immer an glückliche Kindertage erinnert...
Bei jedem Foto wird mein Frust größer, weil in unserem Garten so wahnsinnig viel Schatten herrscht ... ich will sie auch - diese wunderschönen pinken Blütenträume!
Schaut mal unten, da kann man erahnen, wie viel Arbeit (und wohl auch Schweiß) Christines Mann in die Gestaltung dieses Hanggrundstückes investiert hat.
Ich weiß natürlich, dass hier ganz viele Rosenliebhaber mitlesen, die wahrscheinlich gerade Schnappatmung bekommen ... genießt es, meine Lieben, demnächst gibt es hier auf diesem Blog (fast) wieder nur Schattenpflanzen zu sehen *lach*...
Nun, ich habe nicht zu viel versprochen, oder? Seid Ihr nicht auch der Meinung, dass dieser Rosentraum ganz dringend und ganz vehement nach einem eigenen Gartenblog verlangt? Also, ich schon! Liebe Christine, zunächst einmal vielen lieben Dank für die Einladung in Deinen wunderschönen Gartentraum, wir haben den Besuch sehr genossen und dazu noch folgende Bitte: Lass uns zukünftig regelmäßig an Deinem "Gartenleben" teilhaben...bitte!
Pst, meine Verlosung läuft immer noch. Wer mag: hier lang....