Quantcast
Channel: Gartenbuddelei
Viewing all 500 articles
Browse latest View live

Ausflug in den Sommer....

$
0
0
Meine Lieben, vielen vielen Dank zunächst für Eure zahlreichen Kommentare zu unserem Großprojekt "Terrasse und Einfahrt". Viele von Euch quälen sich im Moment mit ähnlichen Problemen herum oder stecken sogar mitten in Umbaumaßnahmen. Das beruhigt mich ein wenig *lach* und ich fühle mich nicht so alleine....

In der Zwischenzeit war auch der Landschaftsgärtner da und hat sich alles vor Ort angesehen. Und dass er nicht sofort fluchtartig das Weite gesucht hat, ist ja schon mal beruhigend ... *lach*. Er wird sich in den nächsten Tagen Gedanken machen und sich ganz bald mit einer Zeichnung und einigen Vorschlägen bei uns melden. 

So, nun aber genug von meinen Plänen, jetzt mal was Anderes:
ICH WILL SOMMER!
Ich kann keinen Winter, Schnee, Matsch, dunkle Tage, Dauerregen, Erkältungen, dicke Stiefel und Mützen mehr sehen! Ich brauche jetzt mal eine kleine Aufmunterung, die mich daran glauben lässt, dass auch dieser Winter irgendwann beendet ist.

Und deswegen nehme ich Euch heute mit auf einen kleinen Sommerausflug. Im letzten Jahr fand in Papenburg die Landesgartenschau statt. Ich persönlich war leider nicht dort, aber meine Eltern haben einen Abstecher dorthin unternommen und uns einige Eindrücke von dort mitgebracht: 





Wenn ich mal meine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof gefunden habe, dann will ich genau diesen Grabstein:


Der ist doch nicht schlecht, oder *lach*?






So eine Fass-Sauna wäre auch nicht übel, oder?





Oder wie wäre es mit diesem tauchenden Wal im Rasen? Da würden zumindest die Nachbarn nicht schlecht staunen...



Jaaa, und wenn unser Garten nicht 400 qm sondern 4.000 qm groß wäre, dann hätte ich gerne so ein hübsches Glas-Gewächshaus.


Die hockende Dame fand ich auch ganz lustig, obwohl ich am Anfang erst dachte, sie würde gerade ihr Geschäft dort verrichten *kicher*.


Puh, jetzt geht es schon wieder etwas besser mit meiner Zu-langer-Winter-Stimmung. Euch auch?

Ein Tässchen Glück...

$
0
0




Blumen sind die Liebesgedanken der Natur

Bettina von Arnim




Seid mal ehrlich - könnt Ihr derzeit an all diesen wunderschönen Frühlingsblühern beim Gärtner Eures Vertrauens vorbeigehen, OHNE welche davon mit nach Hause zu nehmen?
Also, ICH nicht!


Da reichen schon einige Ranunkeln und kleine Röschen und schon hat man ein wenig Frühling im Haus. Und wenn dann noch die Sonne so schön durchs Fenster scheint, dann ist da eine kleine Ahnung, dass der Winter bestimmt nicht mehr ewig dauern wird...


Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters

Khalil Gibran



Zeig uns Deinen Garten! - Jetzt bist DU dran!

$
0
0
Manchmal treffen Dinge zusammen, die einen zum Nachdenken anregen. Mir ging es vor einiger Zeit so, als ich Irenes ehrlichen Post gelesen habe, in dem sie sich Gedanken darüber macht, warum sie mit ihrem Garten eigentlich NICHT an der offenen Gartenpforte teilnimmt, obwohl ihr Gartenparadies nun wirklich danach schreit, von anderen Menschen bestaunt und bewundert zu werden.

Ich fand ihre Gründe gegen eine Teilnahme an dieser Aktion absolut verständlich und konnte viele ihrer Gedanken gut nachvollziehen. Auch ich habe schon häufiger darüber nachgedacht und mich letztendlich gegen eine Öffnung meines Gartens entschieden. Ich denke, jeder sollte dies für sich persönlich entscheiden. ABER, ich gehe selber gerne in die Gärten fremder Menschen, um mir ihren Traum vom Gartenglück anzusehen. Ich mache immer positive Erfahrungen, wenn ich mit meiner Kamera durch diese Gärten ziehe und die Besitzer frage, ob ich Ihre Gärten in meinem Blog zeigen darf. Bislang haben immer alle erfreut genickt und sich ob meines ehrlichen Interesses gefreut. Und bislang sind diese Fotos bei Euch immer auf größtes Interesse gestoßen...

Zeitgleich mit diesen Gedanken bekam ich eine liebe Email von meiner anonymen Leserin Brigitte, die mich um meine Meinung zum Thema Hortensienpflege bat und mir dann stolz einige Fotos ihres wunderschönen Gartens schickte (warum sie meine Hilfe bei ihren Hortensien benötigte, war mir nach diesen Fotos absolut nicht klar, aber das werdet Ihr Euch gleich selber fragen *lach*).

Und plötzlich kam mir ein Gedanke, der mich seitdem nicht mehr loslässt: Wie viele meiner anonymen Leser leben ihren persönlichen Gartentraum, voller Leidenschaft und Hingabe? Wie viele von Ihnen stoßen mit dieser Leidenschaft vielleicht bei Freunden, Familie und Nachbarn nicht immer auf die gewünschte Resonanz, weil eben nicht jeder begeisterter "Gärtner" ist? Und warum frage ich all diese lebenslustigen, gärtnernden "Gründäumlinge" nicht einfach mal, ob sie uns Ihre Gärten zeigen wollen? Hier bei mir auf dem Blog? Wo Ihr sicher sein könnt, dass Ihr auf Gleichgesinnte stoßt, die gerne und jederzeit einen Blick in fremde Gärten werfen und ehrliche und wohlwollende Kommentare zu Eurem Gartenparadies  abgeben. Warum zeigt Ihr uns nicht mal Eure Gemüsegärten, Eure Miniteiche, Sitzplätze, Gartendekorationen und Vorgärten?

Meine erste Reaktion auf diese Gedanken war also, Brigitte zu fragen, ob sie ihre Gartenfotos auf meinem Blog zeigen möchte. Dies führte zu einem längeren, supernetten Telefonat zwischen uns beiden und Brigitte gab mir ganz begeistert die Erlaubnis, Euch ihren Garten zu zeigen. Für diese Bereitschaft danke ich ihr von ganzem Herzen und hoffe, Euch damit Mut zu machen, bei folgender Aktion mitzumachen:




Wie es genau geht, erkläre ich Euch am Ende des Posts. Jetzt wollen wir aber erst mal einen Blick in das Gartenparadies von Brigitte werfen, die auf "nur" 230 qm all ihre Gartenbegeisterung auslebt.





Ich wünschte, meine Hortensien sähen SO aus *lach*...





Sieht die kleine Sitzecke unten nicht urgemütlich aus?





Toll, wie man auf so einer kleinen Fläche so einen dichten, grünen Garten gestalten kann, der eine heimelige Atmosphäre schafft, oder?




Und, habe ich Euch zu viel versprochen? Das ist doch wohl ein Garten, der sich nicht verstecken muss. Der gezeigt werden will. Ich danke Dir, liebe Brigitte, so sehr, dass Du so mutig warst und als Erste gesagt hast: Ja, ich zeig Euch meinen Garten!

So, und nun bist Du dran: Habt Du einen Garten, den wir unbedingt mal sehen müssen? Hast Du Lust, uns an Deinem Gartenglück teilhaben zu lassen? Hast Du bislang vielleicht nicht den Mut, die Lust, die Zeit oder die Energie dazu gehabt, einen eigenen Blog zu schreiben? Willst Du aber trotzdem mal wissen, wie Dein Gartenreich bei Anderen so ankommt? Dann schick mir doch einfach ca. 10 Deiner schönsten Gartenfotos an zeig-uns-deinen-garten@gmx.de und lass uns an Deinem Gartenglück teilhaben. Bitte schreib mir kurz dazu, wie groß Dein Garten ist (oder auch gerne mehr zu seiner Entstehungsgeschichte) und - ganz wichtig -, dass es sich bei den Fotos um Deine eigenen Fotos handelt, an denen Du alle Rechte hast. Dazu benötige ich noch eine kurze Bestätigung, dass Du mir erlaubst, Deine Fotos auf meinem Blog zu zeigen.
Vielleicht hast Du aber auch eine Gartenecke, die Dir schon seit Jahren nicht gefällt und Du hast keine Ahnung, wie Du sie schön gestalten kannst? Auch dabei sind wir Dir bestimmt gerne behilflich und machen Vorschläge. So viele Gartenenthusiasten trifft man ja sonst nicht überall *lach*.

Gerne dürfen natürlich auch Blogger an dieser Aktion teilnehmen. Vielleicht seid Ihr ja noch nicht so lange in der Bloggerwelt unterwegs und wollt Euren Garten gerne bei einem größeren Leserkreis bekannt macht. Dann schickt mir auch gerne Eure Fotos (siehe oben). Aber auch, wenn Ihr schon "alte Hasen" im Bloggergeschäft seid - nehmt einfach teil!

Ich freue mich, wenn Ihr alle zahlreich an dieser Aktion teilnehmt und - falls vorhanden - auf Euren Blogs darauf hinweist. Ihr könnt dafür gerne das erste Bild aus diesem Post verwenden.
Habt aber bitte Verständnis dafür, dass ich bei einer zu großen Teilnehmerzahl (auf die ich natürlich hoffe *lach*), eine Auswahl treffen muss.

So, nun aber ran an Eure digitalen Foto-Ordner und dann nichts wie los! Ich freue mich schon sehr auf Eure Rückmeldungen!

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Hetty

$
0
0
 

Meine Lieben! Vielen, vielen Dank für die große Resonanz auf meine Aktion "Zeig uns Deinen Garten"! Ich merke, Ihr wollt ALLE gerne frische, grüne Gartenfotos sehen *lach* und da so viele von meinen Lesern mir begeistert ihre Fotos geschickt haben - und hoffentlich auch immer noch schicken werden - kann ich Euch heute zu einem ersten Besuch in einen wunderschönen Frühlingsgarten in Oostkapelle in der Nähe von Domburg in Zeeland entführen.

Wir besuchen nämlich heute Hetty, die mit ihrer Leidenschaft für Zwiebelblumen einen wunderschönen Garten präsentiert, der seinesgleichen sucht. Schaut doch mal:





Ich war ganz sprachlos, als ich all diese Tulpen, Narzissen, Krokusse, Schachbrettblumen und Hyazinthen sah. Was sagt Ihr?





Hetty öffnet ihr Gartenparadies übrigens regelmäßig für Besucher und freut sich auch in diesem Jahr, wenn Ihr ihr einen Besuch abstattet. Am 24. und 25. April 2015 ist ihre Gartenpforte jeweils von 10 bis 17 Uhr für Euch geöffnet.Vielleicht könnt Ihr das Ganze ja mit einem kleinen Urlaub in Zeeland verbinden?





Jedes Jahr pflanzt Hetty viele tausend Blumenzwiebeln, um diese Pracht zu erreichen. Wahnsinn, oder?






Wenn Ihr noch mehr über Hetty und ihren tollen Garten erfahren möchtet, schaut doch mal auf ihrem Blog vorbei *klick*






Und, seid Ihr auch so begeistert wie ich? Ich weiß jedenfalls jetzt schon, dass man mich im kommenden Herbst in meinem Garten nur noch in gebückter "Zwiebel-Pflanz-Stellung" finden wird *lach*. Ich will nächstes Frühjahr auch so ein Feuerwerk der Farben! Dank Dir Hetty, dass Du uns in Deinen Garten hast schauen lassen!

Du willst auch mitmachen bei meiner "Zeig mir Deinen Garten"-Aktion? Super! Dann findest Du hier alle Informationen dazu.

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Susan

$
0
0

Meine Lieben! Hier geht es Schlag auf Schlag weiter, denn sonst werden wir mit all den tollen Gärten nicht mehr fertig, bis der Sommer da ist *lach*. Immer noch bekomme ich jeden Tag wundervolle Emails von tollen Gärtnerinnen und Gärtnern (!), die ich Euch soooo gerne zeigen möchte. Deswegen lasst uns direkt durchstarten und uns den Garten von Susan ansehen.

Susan hat den wundervollen Blog "Mein Gartenglück" und erzählt dort von ihrem Garten, den sie sich mit ihrer Schwiegermutter teilt. Diese ist mittlerweile schon 80 Jahre, aber sehr rüstig!

Nun lasse ich aber mal Susan selber zu Wort kommen:

"Obwohl meine Schwiegermutter noch so rüstig ist, habe ich ihr vor ca. 4 Jahren angeboten, ein paar Gartenecken zur Pflege zu übernehmen. Der Garten ist ungefähr 800 qm groß. Mittig ist ein großes Stück Rasen mit ein paar Obstbäumen (ganz typisch für diese Zeit).

Ich übernahm eine 20 m lange Rabatte und 2 Inselbeete. Mittlerweile gesellte sich eine Terrasse (mit Wasserbecken + Fischen) und ein Kieskreis inclusive Sprudelstein dazu. Unser Prunkstück ist aber das umgestaltete Baumhaus der mittlerweile zu groß gewordenen Kinder. Bei MsG-Spezial wurde es auch schon ausgiebig beschrieben und "beleuchtet".

Ich bin keine Floristin, trotzdem gestalte ich gerne kahle Ecken oder Fleckchen, die ich leider nicht umgestalten darf...Ich liebe Rosen, natürlich vorzugsweise in rosa.

Ich freue mich, wenn ich mit meinen Bildern die Leser erfreue und zum Träumen anrege! Auf meinem Blog schrieb ich: Ich nehme Euch gern mit auf meine rosa Wolke....
In diesem Sinne - alles Liebe von Susan"




Aaaarrrgghh! Ist dieses kleine Baumhaus nicht einfach zauberhaft? Müssten wir nicht ALLE so ein Baumhaus im Garten haben?




Schaut mal unten: Man kann kaum glauben, dass Susan KEINE Floristin ist, oder? Sie dekoriert und verzaubert alles mit so viel Liebe, dass es einen sprachlos macht.




Ich bin übrigens NEIDISCH - denn ganz offensichtlich hat Susan ÜBERHAUPT keine Probleme mit dem Buchspilz. Ist denn das zu fassen *lach*?




Und zum Schluss noch eins meiner Lieblingsbilder, auch wenn es ein Winterbild ist:


Liebe Susan, wir danken Dir, dass Du uns Dein kleines Gartenreich vorgestellt hast. Man sieht in jedem Winkel, mit wie viel Energie und Freude Du bei der Sache bist. Ich wünsche Dir noch ganz viel Freude in Deinem Garten und irgendwann wirst Du sicher auch noch die letzten Eckchen so gestalten können, wie es Dir gefällt. Da bin ich mir ganz sicher...

So, wer mag, kann mir gerne immer noch Fotos von seinem Garten schicken. Klickt einfach hier, dort könnt Ihr nachlesen, wie es genau geht.

Happy Valentine's Day!

$
0
0



Ich wünsche Euch heute einen wundervollen Valentinstag! Lasst euch verwöhnen und mit Blumen und Komplimenten überhäufen.



Als ich den kleinen Vogelteller (oben) entdeckte, konnte ich einfach nicht Nein sagen. Die kleinen Tapsfüße finde ich zu herrlich. Ein hübscher frühlingshafter Hingucker auf meinem Wohnzimmertisch.



In meinem kleinen Kellerbastelraum ist dieses Bild entstanden - irgendwann muss man ja mal all die Stanzen und Papiere benutzen, die sich dort so ansammeln *lach*. Und da dachte ich, Valentinstag ist doch der richtige Anlass, um mal ein wenig "Herz" zu zeigen. 


 Häufig werden ja beim Discounter sehr günstige gemusterte Papiere als Blöcke angeboten. Da schlage ich eigentlich immer zu - wer weiß, wozu man die hübschen Papiere noch mal gebrauchen kann.  


Morgen bekommt Ihr hier übrigens wieder einen wundervollen Lesergarten geboten. Und in der kommenden Woche dürft Ihr Euch auf  eine schöne Buchrezension mit Verlosung freuen.

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Martina

$
0
0

Wie versprochen, zeige ich Euch heute den nächsten Lesergarten. Dieser befindet sich gar nicht so weit entfernt von meinem eigenen Garten, nämlich auch im westlichen Münsterland.

Der Garten gehört der lieben Martina, die mir folgende Informationen zu ihrem Gartenreich zukommen ließ:

Mein Garten ist ca. 850 qm groß. Er ist in mehrere Gartenzimmer unterteilt: 
so gibt es den Bauerngarten mit einem 60 Jahre alten Apfelbaum, Hainbuchenlaube und -hecke als Abgrenzung. Hier baue ich besondere und fast vergessene Gemüse-Pflanzen wie den Erdbeerspinat, die violette Trüffelkartoffel oder auch Dicke Bohnen an. Alles durchsetzt von bunten Blumen wie z.B. über 3 m hohen Stockrosen.
Das Frühjahrs- oder Schattenzimmer mit vielen Frühjahrsblühern und Schattenpflanzen, überragt von einer 60 Jahre alten Kirsche. In dieser rankt sich eine mittlerweile auch schon sehr beachtliche Ramblerrose "Paul´s Himalayan Musk" hoch. 
Der Ziergarten mit Rhododendren und vor allem vielen Stauden. 





Ist das nicht eine Blütenpracht?







Ich mag besonders diesen leicht verwilderten Gartenteil. Er erinnert mich an Kindertage im Garten meiner Freundin - Abenteuer erleben, im Gras liegen, in die Wolken schauen, süße Karamellbonbons essen, Unfug aushecken und die Zeit vergessen. Herrlich!


Liebe Martina, auch Dir danke ich ganz herzlich, dass Du an meiner Aktion teilgenommen hast. Ich bin mir sicher, Du hast viele meiner Leser inspiriert.

Ich wünsche Euch noch ein wundervolles Wochenende - die Sonne lässt sich ja immer häufiger blicken. Das lässt hoffen...

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Doris

$
0
0


So, meine Lieben, alle Sissinghurst-Fans unter Euch dürfen sich heute ganz besonders freuen, denn die liebe Doris hat uns Fotos aus ihrem 700 qm großen prachtvollen Garten geschickt, der ganz in weiß gehalten ist - eben als Hommage an den Garten von Sissinghurst.



Hier seht Ihr übrigens Doris persönlich während einer Weihnachtsausstellung in ihrem Garten.

Zunächst hat sie ihren Garten nämlich nur privat genutzt, mittlerweile hat sie ihr Geschäft dorthin verlagert. Und wer kann es ihr verübeln? SO möchten wir doch alle arbeiten, oder?




Doris hat den Garten vor 8 Jahren aus einer Rasenfläche heraus gestaltet.
Die Gartenanlage ist im englisch-französischen barocken Gartenstil von ihr geplant und gestaltet worden .





 Ich weiß gar nicht, was ich zu diesem Garten noch sagen soll. Außer vielleicht: ICH WILL AUCH! GENAU SO! *lach* 


Findet Ihr es nicht auch unglaublich, wie effektvoll eine reinweiße Bepflanzung sein kann. Edler geht es kaum.





Schon seit vielen Jahren träume ich davon, einmal den Garten von Sissinghurst persönlich besuchen zu können - das kann ich mir ja jetzt echt sparen! Dieser steht dem Original ja in Nichts nach. Liebe Doris, vielen lieben Dank für die tollen Fotos aus Deinem grandiosen Garten. Ich bin mir sicher, meine Leser werden genauso begeistert sein, wie ich.

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Sylvia

$
0
0



Heute sehen wir uns den Garten von Sylvia aus Österreich an. Sylvia ist 42 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Kindern (5 und 13). Sylvia hat uns einige Informationen zu ihrem Gartenreich zusammengefasst:

"Unser Grundstück ist ca. 940 qm groß, davon fallen ca. 150 qm auf den Vorgarten, 450 qm auf den Hauptgarten und der Rest ist bebaut mit Haus, Garage und Carport. Seitlich an unser Grundstück grenzt Wald und vor unserem Hauptgarten eine wunderschöne Streuobstwiese an. Beides lässt unseren Garten viel weitläufiger erscheinen, als er in Wirklichkeit ist. Ich liebe das!

Meine absolute Lieblings-Jahreszeit ist der Herbst...ich versuche bei der Pflanzenauswahl deshalb auch immer auf die Herbstfärbung zu achten.  Wie auf den nachfolgenden Fotos (auf den Herbstfotos) zu sehen ist, wirkt der Garten auch im nebelig-trüben Wetter - auch das liebe ich! 

Und ich liebe Sitzplätze in meinem Garten....in Summe habe ich 7 davon :-)... die auch wirklich alle benutzt werden! Je nach Jahres- bzw. Tageszeit....
Auch das Dekorieren ist eine weitere Leidenschaft von mir..."


Ach, liebe Sylvia, jedes Mal, wenn ich diesen kleinen Rattan-Strandkorb sehe, geht mein Herz auf *lach*. Vielleicht sollte ich auch.... *grübel*?





 



 



Die Herbstfärbung ist wirklich einfach grandios. Und seht mal, wie malerisch sich der wilde Wein auf dem nächsten Foto macht...



Liebe Sylvia, vielen vielen Dank für diese inspirierenden Fotos aus Deinem wunderschönen Garten. Ich bin mir sicher, dass gerade die Leser mit eher modernen Häusern sich viele Anregungen in Deinem Garten holen können (nicht wahr, liebe Susanne aus der Schweiz *zwinker* - kleiner Insider *lach*). Alles sieht wahnsinnig stimmig und trotzdem natürlich aus, es war mir eine Freude...

500 Garten Ideen - Eine Buchvorstellung und Verlosung

$
0
0
So, meine Lieben, nun wird es aber mal langsam wieder Zeit für eine schöne Buchrezension mit - selbstverständlich - anschließender Verlosung. Nun haben wir uns in den letzten Tagen so viele tolle neue Gärten angesehen, da sind wir jetzt alle noch vorfreudiger, was den Frühling und die damit verbundene Gartenarbeit angeht, oder? Alle wollen wir raus und uns draußen in der Natur verwirklichen. Pläne sind in den letzten Wochen und Monaten in der warmen Stube zu Hauf geschmiedet worden, jetzt beginnt es langsam in den Fingern zu kribbeln. Wir wollen raus, Beete abräumen, Stauden zurückschneiden, Dünger ausbringen und uns über die ersten Frühlingsblüher freuen.

Bei all diesen Gedanken, Vorbereitungen und der Vorfreude kann uns das Buch "500 Garten Ideen" von Christina Freiberg herrlich unter die Arme greifen. Sie zeigt uns auf üppigen 350 Seiten viele, viele schöne Gartenideen, die uns den Frühlingsbeginn noch schmackhafter machen können.



Dass die darin enthaltenen Fotos von Marion Nickig wieder mal ein Schmankerl sind, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen. Die renommierte Gartenfotografin ist ein Garant für tolle Fotos.


Jede Seite ist vollgepackt mit Ideen, um es sich im Garten noch schöner und wohnlicher zu machen. Besonders Gartenneulinge werden hier viele tolle und außergewöhnliche Dinge entdecken, die den Aufenthalt im eigenen Grün noch erstrebenswerter machen.


Die Fotos vom Buch habe ich übrigens im Garten gemacht. Bei eisigem Frost fand ich den Kontrast der prallgrünen Buchfotos besonders reizvoll. Außerdem habe ich dabei schon den einen oder anderen Frühlingsverkünder entdeckt *lach*. Es geht aufwärts...


Das Foto oben hat mich besonders angesprochen: Was für eine hübsche Idee, um einen kleinen Gartenbereich in ein elegantes und phantasievolles Eckerl zu verwandeln. Und Ihr wisst ja: Buchs geht bei mir immer....


Das Buch "500 Garten Ideen"  ist eine Sammlung an Tipps und Tricks, die schnell und kostengünstig nachzuahmen sind, die das Gärtnern leichter machen und bei geringem Aufwand eine erstaunliche Wirkung erzielen.





Ein Buch also, das man immer wieder zur Hand nehmen kann, da hier keine langatmigen zusammenhängenden Texte zu lesen sind, sondern auf jeder Seite kurze, knackige Ideen vorgestellt und mit wenigen, aber aussagekräftigen Worten, erläutert werden.




Schaut mal unten, ist es nicht toll, wie man mit einer einfachen alten, weißen Tür und zwei Stühlen eine solche Wirkung erzielen kann? Jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der mir seine alte Haustür vermachen möchte *lach*.


Tja, eigentlich erklärt sich dieses Buch von selbst: Es ist drin, was drauf steht. Pfiffige Tipps und Tricks für 500 Garten-Ideen - einfach, praktisch, inspirierend!


Und das Beste wie immer zum Schluss: Der Callwey-Verlag war so freundlich und hat mir zugesagt, dass eine/einer von Euch dieses Buch gewinnen kann. Was Ihr dafür tun müsst? Hinterlasst mir unter diesem Post bis einschließlich zum 01.03.2015 einfach einen Kommentar und schon seid Ihr  bei der Verlosung dabei. Die anonymen Leser unter Euch bitte ich - wie immer - wenigstens einen Namen oder ein Kürzel anzugeben, damit ich Euch besser zuordnen kann.

Bei den Bloggern bedanke ich mich recht herzlich, wenn Ihr auf Eurem Blog mit dem letzten Bild auf meine Verlosung hinweist. Die Adresse des Gewinners/der Gewinnerin werde ich dann an den Callwey-Verlag weitergeben, der den Versand übernehmen wird. Auch dafür nochmals herzlichen Dank!

Nun aber ab in den Lostopf. Und dann geht es hier auch schon ganz bald weiter mit Euren tollen Gartenfotos - ich sage Euch, ich habe noch REICHLICH Material zur Verfügung *lach*....

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Thomas

$
0
0


Heute freue ich mich ganz besonders auf die Präsentation dieses Lesergartens, denn dieser Garten gehört Thomas aus Bern und Thomas ist - ein MANN *lach*. Ich bin ganz begeistert, dass sich hier jetzt auch mal die Herren der Schöpfung zu Wort melden und uns einen Einblick in ihr Gartenreich präsentieren.

Zunächst aber lassen wir Thomas mal selber etwas über seinen Garten erzählen:

"Den Garten habe ich im Juni 2011 begonnen zu gestalten. Er ist etwa 500 Quadratmeter gross und gehört zu einer Mietwohnung, die ich und meine Frau 2011 bezogen. Ein paar grosse Bäume (Ahorn, Föhre und Tannen) waren schon da, auch ein paar Sträucher und eine Buchenhecke. Vor ein paar Jahren hatte sich jemand viel Mühe gegeben, doch als wir den Garten übernahmen, war es eine Schafweide. Der Garten liegt etwas ungünstig in einer Strassenkurve und unter einem grossen Autobahnviadukt. Trotz der Stadtnähe hat man das Gefühl, auf dem Land zu sein. Der Blick geht zum nahen Fluss, das bewaldete Tal hinab, auf eine Weide mit Pony, Schafen und Ziegen. Der Garten ist relativ schattig, deshalb hat er aber auch etwas geheimnisvolles. Ich habe viele Rosen und Hortensien gepflanzt und einen Gemüsegarten angelegt. Für mich ist es ein wildromatisches Stückchen Erde. Zum Glück hilft mir meine Frau – sie benützt den Liegestuhl. So muss ich mich nicht ums Relaxen kümmern * lach*."



 Thomas schrieb mir übrigens noch, dass mein Blog einer der ersten war, den er im Internet gefunden hat. Er war von der Bloggerei so begeistert, dass er nach langem Zögern im letzten Herbst ebenfalls einen Blog eröffnet hat. Ihr könnt hier *klick* mehr über seine Gartenleidenschaft erfahren.


Ich finde ja die Sache mit dem Autobahnviadukt absolut faszinierend. Schaut mal, auf dem nächsten Foto kann man sehen, wie sich die Autobahn über dem Garten erstreckt. Während man normalerweise über solche Autobahnbrücken dahinrast, macht man sich gar keine Gedanken darüber, dass sich unten drunter das ganz normale (Garten-)Leben abspielt, oder?






Für mich ist dieser Garten der Inbegriff von wilder Romantik, findet Ihr nicht auch? Nichts wirkt gekünstelt. Es ist, als ob man einen Spaziergang im Garten der eigenen Kindheitserinnerungen unternimmt.



Und auch im Winter strahlt der Garten eine wunderbare Romantik aus. Da bin ich ein wenig neidisch, denn meinen eigenen Garten empfinde ich im Winter als eher trist - auch wenn natürlich der Knotengarten unter Schnee ein Hingucker ist. Aber so verträumt wie hier sieht es eben nicht aus.


Na, was sagt Ihr zu unserem ersten echten Männer-Garten? Ich danke Dir, lieber Thomas, jedenfalls sehr, dass Du uns in Deinen Garten hast schauen lassen. Es war mir eine Freude und ich wünsche Dir noch viele schöne Gartenjahre - mit Deiner Frau im Liegestuhl *lach*.

Denkt Ihr noch an meine aktuelle Buchverlosung? Hier könnt Ihr noch in den Lostopf hüpfen.

Ach, und noch ein kleiner Tipp: Auf der Homepage von laviva.com gibt es einen kleinen Bericht mit einem Interview über mich. Habt Ihr Lust, mal zu schauen? Dann *hier* entlang...

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Sabrina

$
0
0



Der nächste Garten wartet auf unseren Besuch: Heute sind wir bei Sabrina zu Gast. Die Gastgeberin erzählt uns zunächst ein wenig über ihre ganz eigene Gartengeschichte:

"Mein Garten befindet sich in Hanglage, ist terrassiert (5 Ebenen mit je zwei Terassen) und ist ca. 400 qm groß. Meine kurze Gartengeschichte (Auzug aus einem Post auf meinem Blog ):

"Egal wie weit der Weg ist, man muss den ersten Schritt tun."
(Mao Tse-tung)

Ach wie oft musste ich mir diesen kleinen Satz zur Eigenmotivation vorsagen. Denn wenn ich aus den Wintergarten schaute, wurde mir des Öfteren ein wenig übel. Als wir "damals" das Haus besichtigten, war es jedoch gaaaanz anders. Ich habe den Garten betreten und es machte * sszuuum*. Irgendwas sagte mir " JA, das ist ER! Mein Garten!" Beziehungweise, sollte es einmal dieser werden. Was ich mir dabei gedacht habe, wusste ich aber nach kurzer Zeit selbst nicht mehr. Denn die anfängliche Euphorie verschwand sehr schnell. Sie verwandelte sich rasend schnell in Traurigkeit, ja sogar in Hass. Nach unzähligen Stunden, Tagen, Wochen des Ausräumens, Aufräumens und Umräumens war die Luft raus: Tränen flossen, böse Worte und der ein oder andere Gegenstand flogen. Ich habe mir zu dieser Zeit so ziemlich alles gewünscht...nur keinen Garten!!!! Aber irgendwas muss ich da doch gesehen haben in "MEINEM GARTEN" ????

Heute? *lach* Ja, da stehe ich manchmal immer noch kopfschüttelnd auf der Terrasse, schaue nach unten und frage mich : "Ob ich hier auch mal fertig werde?" Wo mir gleich wieder ein Zitat einfällt "Früher wollte ich einen Garten, heute will der Garten mich!" 

 "Nein!!, fertig wird man nie!": hört man oft Gartenbegeisterte sagen. Ich glaube, sie haben Recht. Aber wenn ich es mir so recht überlege, ist das auch gut so ;-) "




Schaut mal, diese hübsche kleine Philosophenbank dort unten. Da möchte man sich doch am liebsten direkt mit einem guten Buch und einer Tasse Tee niederlassen, oder?



Ja, bei Sabrina geht es ganz schön abwärts im Garten, was? Da kann ich mir schon vorstellen, dass einen da ab und zu der Mut verliert, wenn man einen solchen Garten anlegen muss.


Auf den schönen, großen Gemüsegarten blicke ich allerdings ein klein wenig neidisch *lach*. So einen hätte ich auch gerne...



Nun ein tolles Bild für alle Bastelwütigen unter Euch:


Ist das nicht eine einfach fantastische Möglichkeit, sich aus Paletten eine Sitzlounge zu schaffen? Toll, nicht wahr?

Auf dem Bild oben kann man mal richtig erkennen, wie steil der Garten wirklich ist.


Liebe Sabrina, auch Dir danke ich von ganzem Herzen, dass Du uns in Deinen Garten eingeladen hast. Dein Garten ist trotz seiner extremen Hanglage ein wunderschönes Refugium, mit dem wir Dir noch ganz viel Freude wünschen.

Denkt Ihr noch an meine Verlosung? Hier geht es lang *klick*.

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Stephanie

$
0
0

Heute sind wir mal wieder bei einer lieben Bloggerin zu Gast: Bei Stephanie, die auf Ihrem Blog Fatto Incasa über ihren Garten und seine Entstehung berichtet.  Nun lasst uns aber mal schauen, was uns Stephanie über ihren Traumgarten zu erzählen hat:


"Hier ist mein Garten im Herzen der Holledau. Es sind knapp 1000 qm, die ich von einem kleinen Dschungel (seit 5 Jahren) in meinen Ort des Glückes umwandle. Längst ist nicht alles so, wie ich es haben möchte, aber es geht voran.

Es gibt einen kleinen Vorgarten,



wo sich auch unser Frühstücksplatz befindet:




Wenn man daran vorbei geht, kommt man in den hinteren großen Teil des Gartens. Hier habe ich bereits zahlreiche Beet angelegt, die so langsam Form annehmen.
Jedoch ist es mir immer noch viel zu viel Rasen.
Aber wenn ich da an die Kinder denke, die durch unseren Garten rennen... dann weiß ich echt nicht, wie ich da wo anfangen soll - für Vorschläge bin ich jederzeit dankbar!!!!




Somit sind es jetzt erstmal ein paar Beete am Rand geworden.
Ein Beet an der Terrasse, ein Schattenbeet, ein Beet am Grillplatz und noch ein paar andere.



 
Es ist noch einiges zu tun, aber ich freu mich darauf..
Es gibt einige Rosen, aber ich bin daran, dass es stetig ein paar mehr werden.

Denn wie heisst es so schön:
Willst du einen Tag lang glücklich sein, betrinke dich!
Willst du eine Woche lang glücklich sein, schlachte ein Schwein!
Willst du ein Jahr lang glücklich sein, heirate!
Willst du ein Leben lang glücklich sein, werde Gärtner!

Tja, liebe Stephanie, an diesem Spruch ist wirklich viel Wahres dran *lach*. Stephanie war übrigens so lieb und hat noch einige weitere Fotos mitgeschickt, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Also, los geht's:

 

Hach, Sommer, Sonne, Gartenglück, da möchte man doch direkt ein kleines Mittagsschläfchen halten....




Was für ein verwunschenes Kinderparadies. Mein Sohn würde sicherlich ganz neidisch schauen, wenn er diesen Spielbereich sehen würde...




Vielen lieben Dank, Stephanie, für diese wundervollen Fotos und die Einblicke in Dein ganz persönliches Gartenreich. Ich bin mir sicher, Du hast viele Leser inspiriert.

Wer mag, kann übrigens immer noch an meiner Verlosung teilnehmen *klick*. Ein wenig Platz ist noch im Lostopf...

Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis für eventuell Interessierte:

Es werden gesucht:
die Gärten des Jahres.


Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft loben zum ersten Mal gemeinsam mit ihren Partnern, Mein schöner Garten, BGL Bundesverband Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Kann GmbH und Schloss Dyck, den Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES aus und suchen ab sofort bis zum 15. Juli 2015 die besten von Landschaftsarchitekten / Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum.

Der 1. Preis ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert, weitere Büros bekommen eine Auszeichnung. Die Zeitschriften Garten + Landschaft und Mein schöner Garten stellen die Siegerprojekte ausführlich vor. Die 50 besten Gärten werden außerdem in einem umfangreichen Bildband im Callwey Verlag veröffentlicht. Die Preisverleihung findet am 16. Februar 2016 auf Schloss Dyck statt.

Details auch unter www.gaerten-des-jahres.com

Projekte 2015 - Teil 1

$
0
0
Es geht voran! Vor einiger Zeit habe ich Euch ja schon davon berichtet, dass wir in diesem Jahr zwei große Umbauprojekte rund ums Haus in Angriff nehmen. Inzwischen sind sogar drei Projekte daraus geworden *seufz* und ich dachte, Ihr habt Lust, bei der Verwandlung Schritt für Schritt dabei zu sein.

Unser Haus ist inzwischen fast dreißig Jahre alt und es gibt nach so langer Zeit einfach einige Stellen, die durch Witterung und die Belastung (z. B auf der Einfahrt durchs Ein- und Ausfahren mit dem Auto) ziemlich gelitten haben und nun einer Erneuerung bedürfen.

In der Zwischenzeit haben wir Zeichnungen des Landschaftsgärtners unseres Vertrauens vorliegen, wie er sich unsere neue Einfahrt und Terrasse vorstellen könnte. Mir persönlich fällt es immer schwer, mir bei solchen Zeichnungen vorstellen zu können, wie das Ganze dann hinterher in Wirklichkeit aussehen wird. Geht es Euch auch so? Hinzu kommt, dass ich an diese Projekte mit einem hohem Maß an Bammel und Respekt herangehe ... was, wenn es hinterher schrecklich aussieht und mir gar nicht gefällt *seufz*.

So, nun aber mal Butter bei die Fische:

Zunächst mal einige aktuelle Bilder, wie unsere Einfahrt und unser Hauseingang derzeit aussehen:



(Bild oben: Habt Ihr mein Kirschbaum-Mahnmal entdeckt? *Heul* - er sieht immer noch grauenvoll aus - aber: er hat überall Knospen - das lässt hoffen...)






Wie Ihr seht, habe ich nix geschönt! So ist die traurige Wahrheit: Die Steine setzen im Laufe des Winters viel Grün an und sind rutschig, die Fugen sind durch Frost gebrochen und geplatzt, insgesamt ist die Einfahrt wellig geworden, da jahrelanges Ein- und Ausfahren mit dem Auto ihr stark zugesetzt hat.



Das kleine Beet, welches Ihr oben sehen könnt, ist auch nicht gerade von Schönheit gesegnet *lach*, da sich darin insgesamt drei große Betonschächte befinden, in denen Abwasserpumpen etc. untergebracht sind und diese dort auch bleiben müssen.

Unseren Landschaftsgärtner habe ich echt nicht gerade beneidet, aber er hat es tatsächlich geschafft (zumindest auf dem Papier *lach*), mir eine Vorstellung von einer modernisierten und zeitgemäßen Frontansicht unseres Hauses zu verschaffen:


Die Einfahrt und der Eingangsbereich werden demnächst aus zwei unterschiedlichen Pflasterarten bestehen und sich in einem geschwungenen Design präsentieren. Die graue Fläche wird mit langen, großflächigeren, grauen Steinen versehen werden, während die roten Flächen mit kleineren Steinen belegt werden. Zwischen die verschiedenen Flächen werden dünne Cortenstahlbänder gezogen, die die Fläche optisch etwas aufwerten werden. Dieser Cortenstahl (in Rostoptik) wird sich auch an der Seite als Abgrenzung zur Nachbarhecke wiederfinden und vor dem Haus ebenfalls noch mal. Dort werden zwei Cortenstahl-Würfel aufgestellt, die zwar nicht zum Sitzen geeignet sein werden (es sei denn, man ließe sie mit einem Schutzanstrich versehen), mir aber als kleine Dekorationsfläche dienen können. Ein Clou ist, dass diese Würfel entweder als "Würfel" zu benutzen sind, oder - wenn man sie umdreht - auch als große Pflanztöpfe. Schöne Idee, oder?

Das kleine Beet wird etwas verlängert und optisch in die Einfahrt eingepasst, die Hecken werden (hoffentlich) erhalten bleiben und die Fläche an sich wird mit Kies aufgefüllt. So ist der Anblick einheitlich und ich kann meine Buchskugeln und -spiralen dort unterbringen. Natürlich bleibt auch die Kletterhortensie erhalten.


Nun zur Terrasse: Ich hatte ja schon die Idee gehabt, die etwas abschüssige Fläche vor der Terrasse mit einer Treppenanlage zu versehen, damit das Ganze etwas gefälliger aussieht und auch bequemer zu begehen ist. Unser Landschaftsgärtner hat diese Idee gerne aufgegriffen und folgende Idee entwickelt:


 Bei dieser Zeichnung hatte ich zuerst große Schwierigkeiten, mir alles in Wirklichkeit vorzustellen. Die Terrasse wird zukünftig mit großen Natursteinblöcken eingefasst sein und bekommt innen einen Belag aus Keramikfliesen. Die vorne befindliche Treppenanlage wird mit kleinen "Brötchen" belegt. Die obere Stufe erweitert die Terrasse um ein wenig Grundfläche, so dass wir bei Besuch auch mal ein wenig mehr Platz um den Terrassentisch haben werden. Wenn man in Zukunft von vorne auf die Treppenanlage schaut, wird der Rand der Treppenstufen mit Cortenstahl (in Rostoptik) eingefasst sein. Hier wiederholt sich  die Optik aus der Einfahrt. Der Weg, der rechts am Haus vorbeigeht wird neu aufgenommen und wieder mit den alten Steinen belegt. 


Es wird zukünftig einen kleinen gepflasterten Weg von dem roten Weg am Haus zum Sitzplatz unter dem Kirschbaum geben (siehe Bild oben), der an der runden Hecke vorbeiläuft. Auch hier wird es eine Begrenzungskante aus Cortenstahl geben und eine gepflasterte Lauffläche. So kann ich zukünftig im Winter ohne dreckige Füße zu meinem Vogelfutterhaus gelangen - endlich!

Und als wäre das alles noch nicht genug, haben wir uns noch entschlossen, ein weiteres Problem gleich mit beheben zu lassen. Wenn eh schon alle Maschinen und fleißigen Arbeiter vor Ort sind...

Am seitlichen Weg befindet sich unser mit alten Holzpallisaden eingefasstes Beet vor meinem sich im Keller befindlichen Bastelraum. Die Holzabgrenzung bricht überall weg, weil das Holz inzwischen stark vermodert ist. Hier werden die Rundhölzer ebenfalls durch Cortensstahl ersetzt und der davor befindliche Weg zumindest streckenweise etwas erneuert.


Puh, wer bis hier hin durchgehalten hat: Herzlichen Glückwunsch! Die Arbeiten werden - hoffentlich - in ca. 2-3 Wochen beginnen, so denn die Witterung mitmacht. Insgesamt werden die Arbeiten ca. 4 Wochen in Anspruch nehmen. Ich entschuldige mich an dieser Stelle schon mal bei meinen hier mitlesenden Nachbarn für die entstehende Lärmbelästigung und hoffe, alles geht reibungslos über die Bühne. Was danach von meinem Garten übrig sein wird? ICH HABE KEINE AHNUNG *HEUL*!

Ich bin ehrlich: ich bin ziemlich aufgeregt! Wir werden noch die entsprechenden Farben für die Steine aussuchen und sind dann gespannt, ob uns hinterher alles gefällt. Und wenn nicht: Shit happens *lach*!

Ich hoffe, Ihr habt Lust, mich bei den Umbaumaßnahmen zu begleiten. Vielleicht ist ja für einige von Euch ein bisschen Inspiration und Motivationsschub dabei...

Und wie immer zum Schluss: Wer mag, kann gerne hier noch an meiner aktuellen Verlosung teilnehmen.

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Claudia und Frank

$
0
0


Weiter geht's! Könnt Ihr noch? Wollt Ihr noch? Heute zeige ich Euch einen Garten, dem man sofort anmerkt, WIE sehr seine Besitzer ihn mit Leidenschaft und Freude hegen und pflegen. Der Garten, den wir heute besuchen, befindet sich im Randbezirk von Berlin und gehört Claudia und Frank. Lasst uns doch mal lesen, was die beiden Hobbygärtner über ihr Gartenparadies zu erzählen haben:

"Seit vier Jahren wohnen wir in unserer Mietwohnung in einem Randbezirk von Berlin. Wir haben einen 250 m² großen Mietergarten, den meine Frau seither liebevoll gestaltet. Wir haben eine kleine Gartenlaube (ehemaliger Geräteschuppen, im Frühjahr 2014 zur Laube umgebaut). Außerdem haben wir einen mediterranen Sitzplatz, einen kleinen Gartenteich mit einer weiteren Sitzgelegenheit sowie eine Terrasse direkt am Wohnzimmer und eine Terrasse vor der kleinen Laube. Darüber hinaus haben wir diverse wunderschön angelegte Beete mit Stauden und sehr vielen Rosenstämmchen. Claudia ist nämlich absoluter Rosenfan. Ein Schattenbeet mit Hortensien gehört ebenfalls zum Garten dazu. Ansonsten nutzt Claudia viele Stellflächen, um ihren Dekorationsdurst zu stillen. Zu allen Jahreszeiten wird neu dekoriert, und es sieht immer phantastisch aus. Ach so, wir haben auch noch vier Rosenbögen im Garten und eine Pergola, an der die Ramblerrose "Bobby James" uns Jahr für Jahr mehr erfreut."






Mein erster Eindruck von diesem Garten?
Ein fröhliches, buntes und mit viel Liebe zum Detail gestaltetes Stückchen Glück.



Ich bin ja eigentlich nicht sooooo ein Blau-Fan, aber ich muss ehrlich zugeben, dass es hier einfach wunderschön aussieht und perfekt in den Garten passt. Was meint Ihr?




Und jetzt, Mädels, bitte festhalten! Hier kommt sie, die ultimative Frauen-glücklich-mach-Lounge!


Ich vermute, dass soll der "ehemalige Geräteschuppen" sein, oder? Ich kann es kaum glauben - ich brauche UNBEDINGT einen Geräteschuppen *lach*!


Schaut mal hier unten, ist der Stuhl in Blau nicht wunderschön?



Liebe Claudia, lieber Frank, es hat mir viel Freude gemacht, Euer Gartenreich zu zeigen. Ich wünsche Euch noch ganz viel Spaß mit Eurem kleinen Paradies. Danke, dass Ihr bei der Aktion mitgemacht habt.

Ein letztes Mal möchte ich Euch noch auf meine aktuelle Verlosung hinweisen. Bis einschließlich zum 01.03.2015 könnt Ihr hier noch teilnehmen.


Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Ulli

$
0
0


Heute nehme ich Euch mit zu Besuch in den Garten von Ulli. Sie liebt - unschwer zu erkennen - Dekorationsobjekte in Rostoptik (wie ich!!) und hat diese wunderbar in ihren kleinen, aber feinen Garten integriert.

Ulli hat uns auch ein klein wenig über ihr Gartenreich verraten:

"Mein Garten ist nicht groß, er geht in einem schmalen Streifen rund ums Haus. Das Haus, in dem wir wohnen, haben wir vor 12 Jahren dem Schwager abgekauft und haben nach und nach den Garten umgestaltet. Die Steinmauern hat mein Mann mit unserem ehemaligen Nachbarn zusammen hochgezogen. Das war Arbeit von 2 Sommern. Wie Ihr sehen könnt, liebe ich rostige Teile aller Art. Das setzt sich im gesamten Garten fort. Ich habe übrigens auch einen eigenen Blog  und blogge dort seit einem 1 Jahr auch über meinen Garten."


Sieht der rostige Blumenkasten oben nicht toll aus? Ich überlege schon, ob ich mir auch zwei anschaffe für mein Küchenfenster vorne *grübel*...





Achtung, jetzt kommt der Knaller:



Sind die tollen Mauern nicht der Wahnsinn? Die sehen so wunderschön aus!!




Liebe Ulli, vielen lieben Dank, dass Du mit Deinen Fotos an meiner Aktion teilgenommen hast. Ich bin mir sicher, viele Leserinnen und Leser sind begeistert und grübeln nun ebenfalls über kleinere "Maurertätigkeiten" in ihren Gärten *lach*.

Ganz zum Schluss möchte ich Euch noch mitteilen, wer bei meiner Buchverlosung das goldene Los gezogen hat. Es ist die liebe Melanie mit diesem Kommentar:

Hallo Anja, deinen Blog lese ich regelmäßig und ich nun hüpfe ich mit in den Lostopf.
Ich habe da einige Stellen in unserem Garten die noch umgestaltet werden müssen. Mit
diesem Buch müsste das doch gelingen.
Liebe Grüße aus dem Süden,
Melanie Straub

Liebe Melanie, herzlichen Glückwunsch! Melde Dich doch ganz schnell unter gartenliesel@gmx.net bei mir, damit ich Deine Adresse an den Callwey-Verlag weitergeben kann. Und alle anderen: Bitte nicht traurig sein, am kommenden Wochenende gibt es schon wieder die nächste Buchvorstellung mit Verlosung - Ihr dürft SEHR gespannt sein....

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Trixi

$
0
0



Einen Garten von nur 160 qm in ein privates, kleines Gartenparadies zu verwandeln, ist sicher nicht so einfach, aber der lieben Trixi ist dies mit Bravour geglückt. Sie lädt uns heute in ihr Gartenreich ein!

Mal schauen, was sie uns über ihren Garten zu erzählen hat:



"Mein Garten hat 160 m² und eine L-Form.
Als wir vor 18 Jahren hier eingezogen sind, war der Garten im wahrsten Sinne des Wortes ein „Kindergarten“ mit Sandkasten, Schaukel, Kinderhäuschen, später Fußballtor, Tischtennisplatte und Basketballkorb. Nachdem die Kinder größer wurden, flogen die Spielgeräte nach und nach raus und ich hab den Garten nach meinen Vorstellungen gestaltet.


Angefangen hat die Veränderung mit der Holzterrasse. Die Holzfliesen vom „Möbelschweden“, die man ganz leicht aneinanderstecken kann, sollen die hässlichen Waschbetonplatten verdecken. Dann kam die Sichtschutzwand und der Brunnen neben der Terrasse dazu. Als nächstes wurde mein großer Traum von einem Strandkorb verwirklicht.


Dann entstand die Idee, aus alten Ziegelsteinen einen Grillplatz, der gleichzeitig Sichtschutz bietet, zu bauen. Der Grillplatz ist so gebaut, dass sowohl der Gasgrill, als auch ein Kugelgrill für Kohle darauf Platz finden. Nachdem der Boden hier extrem steinig ist, sind anfängliche Gemüseanbauversuche kläglich gescheitert. Deswegen haben wir uns schließlich für Hochbeete und Gewächshaus mit Töpfen entschieden.


Das letzte Projekt war im Frühjahr 2014 eine Art Gartenschrank zwischen Gewächshaus und Folientunnel. Es ist eigentlich ein Holzunterstand für Brennholz, an den wir eine Rückwand gebaut haben. Außerdem bekam er in der Mitte eine Abtrennung und eine „Tischplatte“. Er soll Stauraum und gleichzeitig Platz für Deko bieten (und auch wieder Sichtschutz). Hinter den beiden Türen verbergen sich Tonnen mit Kompost und Blumenerde, daneben stapeln sich Töpfe etc. und oben findet man Deko und Kräuter.


Auf die Terrasse stelle ich immer wieder andere Töpfe, Gefäße und Pflanzen. Von Terrakottatöpfen, Weidenkorb, Zinkwannen bis hin zur Lavendeltasse."



Mensch, so einen gemütlichen Platz zum "Arbeiten" hätte ich auch gerne...(siehe unten)




Ich finde, Trixi hat überall so viele kleine Nettigkeiten versteckt, da kann man sich gar nicht sattsehen....






Das mich der Strandkorb geradezu flasht, muss ich wohl nicht extra schreiben *lach*, aber findet Ihr nicht auch, dass die Holzfliesen vom Möbelschweden richtig toll aussehen? Eine relativ günstige Möglichkeit auch für diejenigen, die "nur" einen kleinen Mieterbalkon mit hässlichen Betonfliesen haben, was meint Ihr? Und wenn man sie nicht mehr braucht oder auszieht, kann man sie einfach mitnehmen....



Auf dem Bild oben kann man erst mal sehen, wie klein der Garen wirklich ist. Und trotzdem ist es Trixi gelungen, eine wunderschöne, private Wohlfühloase zu kreieren. Hut ab!


Wer mag, kann Trixi übrigens auch gerne auf Ihrem Blog besuchen...

Liebe Trixi, vielen lieben Dank, dass Du uns so tolle Einblicke in Deinen kleinen Traumgarten gewährt hast!  Dein Garten zeigt mal wieder, dass man auch auf kleiner Fläche ganz viel erreichen kann....

Wer mag, schaut ab morgen Abend noch mal bei mir vorbei, dann gibt es das passende Buch zum Thema "Klein, aber fein..." *lach* ... natürlich mit Verlosung!

Große Ideen für kleine Gärten - Eine Buchvorstellung und Verlosung

$
0
0
Meine Lieben, Ihr kennt das ja: Jedes Jahr im Frühjahr locken uns die Verlage mit den wunderschönsten Neuveröffentlichungen im Bereich "Gartenbuch" ... wer könnte da schon widerstehen? Also ich nicht *lach*.

Und so war ich auch sofort Feuer und Flamme, als ich das folgende brandaktuelle und gerade erst erschienene Werk aus dem Callwey-Verlag entdeckt habe:


Und soll ich Euch was verraten: Meine Neugierde wurde nicht enttäuscht! Dieses Buch ist ein MUSS für jeden Hobbygärtner mit Ambitionen, aus seinem kleinen Grün ein prachtvolles Gartenparadies zu schaffen. 
In "Große Ideen für kleine Gärten" stellt Victoria Wegner insgesamt zehn private Gärten vor. Mit großformatigen und wunderschönen Bildern unterstützt Marion Nickig die Reise durch diese sehr privaten kleinen Gartenträume. Die vorgestellten Gärten haben alle eine Größe zwischen 100 und 350 qm und zeugen von all der Leidenschaft und Liebe, die ihre Besitzer investiert haben, um sich einen Rückzugsort zu schaffen, der direkt hinter dem eigenen Haus liegt.


 Jeder Garten wird sehr ausführlich vorgestellt. Es gibt zahlreiche Bilder, die die Gärten aus verschiedenen Blickwinkeln und zu verschiedenen Jahreszeiten zeigen. Hinzu werden außergewöhlich viele Detailinformationen zu Pflanzen und Dekorationsobjekten gegeben. Von jedem Garten ist ebenfalls ein gezeichneter Plan vorhanden, der die Orientierung im Garten sehr erleichtert.


Die Autorin geht in diesem Buch aber noch ein Stück weiter und hat mit den Besitzern zusätzlich jeweils drei veränderte Varianten des Garten geplant, um zu zeigen, wie man gute Ideen neu interpretieren kann. Auch diese Varianten werden mit passenden Bildern und Lageplänen vorgestellt und ausführlich erläutert.


Und ich sage Euch ehrlich, da ist für jeden von Euch etwas dabei, da bin ich mir sicher! Da wird der moderne kleine Stadtgarten mit weißer Bepflanzung in einen üppigen Staudengarten in zarten Tönen verwandelt, dann als "aufgeräumte" Variante für Liebhaber des pflegeleichten Gartens vorgestellt und zum Schluss auch noch als prachtvoller Hingucker mit unglaublicher Farbenvielfalt im Herbst interpretiert. Ein Traumgarten - insgesamt vier Möglichkeiten!


Gerade diese Art der Verwandlung hat mich sehr begeistert und fasziniert, denn so kann wirklich jeder Hobbygärtner seine persönlichen Lieblingsideen entdecken, oder - noch besser - seinen Garten 1 : 1 mit den vorgestellten Plänen nacharbeiten. Gerade für diejenigen unter Euch, die gerade neu gebaut haben und vielleicht immer noch auf ihren trostlosen "Acker" hinter ihrem Haus blicken, ist dies eine wahre Schatztruhe an Ideen und Inspirationen.



Da verwandelt Victoria Wegener einen romantischen Liebhabergarten auf 180 qm (der schon an sich ein wahrgewordener Traum ist) in einen Mini-Landhausgarten mit Hühnern, einen modernen Garten mit asiatischem Touch oder einen Bauerngarten mit Gemüse aus eigenem Anbau.



Ach, ich könnte ewig so weitererzählen, bei insgesamt zehn Gärten und jeweils drei Planungsvarianten könnt Ihr Euch ja selber ausrechnen, wieviele Inspirationsmöglichkeiten dieses Buch bietet. Victoria Wegner ist es wirklich gelungen, Anleitungen und Tipps zu geben, um kleine Flächen effizient und den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.





"Ein unverzichtbares Callwey-Buch für leidenschaftliche Gärtner, die sich auf kleinem Raum eine grüne Oase schaffen wollen" - so steht es hinten auf dem Buchumschlag. Und ich kann nur sagen: Genau das ist auch drin!


Selbstverständlich sind auch die grandiosen Fotos von Marion Nickig ein Grund, immer wieder in diesem Buch zu blättern - denn selbst, wenn Ihr rundum zufrieden mit Eurem Gartenreich seid, werdet Ihr in diesem Buch viele Gleichgesinnte wiederfinden, die einfach mit ihrem Enthusiasmus anstecken und dieses Buch so zu einem besonders schönen "Schmöker-Werk" für gemütliche Abende auf dem Liegestuhl macht.



So, nun aber genug geschwärmt *lach*, diesmal ist es wirklich etwas mit mir durchgegangen, weil ich sooo begeistert bin....


Umso mehr freue ich mich natürlich, dass der Callwey-Verlag mir auch in diesem Fall ein zusätzliches Exemplar zur Verfügung stellt, um dieses unter meinen treuen Lesern zu verlosen. Was Ihr dafür tun müsst? Hinterlasst einfach bis einschließlich zum 15.03.2015 einen Kommentar unter diesem Post und schon seid Ihr bei der Verlosung dabei. Die anonymen Leser bitte ich - wie immer - wenigstens einen Vornamen, einen Ort oder ein Kürzel anzugeben, damit ich Euch besser auseinanderhalten kann.

Das letzte Bild dürfen die Blogger gerne mit auf ihren Blog nehmen, um so auf die Verlosung hinzuweisen. Darüber freue ich mich sehr....


Nun aber zack, zack in die Lostrommel!

Osterschweine

$
0
0
Grunz, grunz!

Der Osterhase war gestern, dieses Jahr kommen die kleinen Osterschweine zu uns *lach*!
Kennt Ihr nicht? Na, da habt Ihr aber was verpasst. Darf ich vorstellen?

*Trommelwirbel*

DAS OSTERSCHWEIN

*Trommelwirbel*


Da guckt Ihr, was? Natürlich fragt Ihr Euch zu Recht: Wie malen die denn bloß die Ostereier an - mit ihren Hufen *grins*?


Aber süß sind sie allemal, oder? Ich musste sie jedenfalls unbedingt nachbasteln, nachdem ich sie in der aktuellen Ausgabe der Landlust entdeckt hatte.



 Wie's geht? An ein ausgeblasenes Ei vier kleine Perlen als Füße kleben, an die stumpfe Seite einen Knopf als Schweinenase, zwei kleine Papierdreiecke als Ohren und hinten einen kleinen Stummelschwanz aus einem Stückchen Garn. Zum Schluss die kleinen Äuglein mit einem wasserfesten Stift aufmalen - und dran freuen!


Habt Ihr auch so wundervolles Wetter an diesem Wochenende? Ich habe gestern schon den ganzen Tag den Frühling bei strahlendem Sonnenschein in meinem Garten genossen. Es tut so gut, endlich wieder draußen werkeln zu können...

Denkt Ihr noch an meine aktuelle Verlosung? Hier könnt Ihr noch in den Lostopf hüpfen...

Zeig uns Deinen Garten! Heute: Der Garten von Xenia

$
0
0




Heute möchte ich Euch ein ganz besonders zauberhaftes Plätzchen in Berlin zeigen. Xenia hat hier ihren 350 qm großen Schrebergarten und öffnet heute ihre Pforten für uns. Tretet herein und staunt!

Lasst Euch aber zunächst von Xenia ihre ganz eigene wundervolle Gartengeschichte erzählen und wie die beiden überhaupt zueinander gefunden haben:

"Wie die Jungfrau zum Kind" würde man sagen, kam ich vor 16 Jahren zu meinem 350 qm großen Schrebergarten in Berlin-Wilmersdorf. Ich lebte bis dahin in meinem Werbeagenturalltag, immer gut manikürt, ein Stadtkind durch und durch. Doch dann wurde mir plötzlich, direkt um die Ecke meiner Wohnung, ein Garten angeboten. Ich hörte mich "Ja" sagen, lief in die nächste Buchhandlung, erwarb einen Koffer voll Gartenbücher und konnte kurze Zeit später die Pflanzpläne von Great Dixter runterbeten und irritierte meine Freunde mit detaillierten Ausführungen zu den Vorlieben seltener Leberblümchen-Sorten.

Zum Glück war mein Daumen so grün wie meine neue Sehnsucht nach dem neuen Paradies. Ich wollte Pflanzen meiner Kindheit an der See, den Duft von Rosa rugosa tief in mich aufsaugen können, auf jeden Fall Obst und Gemüse, das wirklich schmeckt, und vor allem den Eindruck von Üppigkeit. Florale Schätze vom Waldesrand sollten ebenfalls bei uns wachsen: Christrosen, Akeleien, Sterndolden, Alpenveilchen, Walderdbeeren, Fingerhut, Storchschnäbel, Clematis. Und Rosen. Ein kleines Büchlein "Romantische Rosen" von Marion Nickig und Heide Rau wurde mir zum Verhängnis.

Was entstanden ist, ist ein Fleckchen Erde in der Großstadt, das meine Familie und mich rund ums Jahr nach draußen treibt, uns erdet und glücklich macht. Auch oder vielleicht gerade weil nicht immer alles nach Plan läuft, auch die Schnecken, das Wetter und natürlich die pflanzlichen Bewohner ihren eigenen Willen haben. Unser Garten schmeichelt Auge, Nase und Gaumen, bedeutet Freude und Erfüllung, Heimat und unserer Tochter hoffentlich ein Stück erinnerungswürdiger Kindheit.

Dafür kämpfe ich, dafür blogge ich inzwischen. Denn unser Garten ist, wie so viele Schrebergärten in Berlin, von den Planierraupen bedroht. Schon zweimal haben wir die Kündigung erhalten, aber wir machen weiter.
Die Hoffnung und die Liebe zum Garten sterben zuletzt. Mein Garten bedeutet mir alles."








Die Geschichte von Xenia und ihrem Garten ist mir sehr nah gegangen - kaum jemals habe ich soviel innere Zufriedenheit, pures Gartenglück und das Auflebenlassen von Kindheitserinnerungen gespürt, wie in ihrem kleinen Gartenreich.


In jedem Winkel dieses Gartens schwingt ein Hauch Nostalgie mit - findet Ihr nicht auch?





Erinnerungen an Kindertage werden wach, Tüten voller Süßigkeiten, nackte Füße, wilde Klettereien und selbst angerührte "Blumensuppen". Endlose Stunden des Glücks und der Unbeschwertheit...




Gerade das Wilde und Ungestüme verzaubert in diesem Garten ganz besonders.






Liebe Xenia, wir danken Dir von Herzen für Deine wundervolle Gartengeschichte, Deine zauberhaften Fotos und den ans Herz gehenden Einblick in Deinen grandiosen Gartentraum. Und wir drücken Dir natürlich alle ganz fest die Daumen, dass dieses kleine Reich noch lange Euer Zufluchtsort zum Entspannen und Werkeln sein kann. Xenia freut sich bestimmt über viele Besuche von Euch auf ihrem wundervollen Blog.

 Wer mag, kann übrigens immer noch in die Lostrommel für meine aktuelle Buchverlosung hüpfen. Hier geht's lang...

Viewing all 500 articles
Browse latest View live