Mächtig kalt ist es wieder geworden in den letzten Tagen. Da wird es Zeit für eine kleine Flucht - eine Gartenflucht *lach*. Ich nehme Euch heute mit in Arlenes Garten, denn sie hat uns eingeladen, uns ihr traumhaftes und vor allen Dingen riesiges Gartenreich anzusehen und einen Blick in ihren wundervollen Blog "Gartenstreifzug" zu werfen, auf dem sie uns über ihre umfangreichen Gartenerfahrungen berichtet. Los geht's!
Unser Garten befindet sich in Südostbayern auf ca. 490 m über NN auf nördlicher Hangseite und umgeben von Wäldern. Daraus resultiert, dass wir im Winter 3 Monate fast ohne Sonne auskommen müssen, viel Wanderschatten haben und das Grundstück dadurch sehr langsam abtrocknet.
Es hat aber auch seine Vorteile damit, wir haben kaum Probleme mit Spätfrösten, der Wald hält eisige Winde ab und im Sommer, wenn es mal richtig heiß wird, profitieren wir von der Verdunstungskälte der Bäume und Wiesen. Insgesamt hat das Grundstück eine Größe von einem Hektar, davon sind etwa 3000 qm als Garten angelegt. Der Rest ist Wiese und ein kleines Waldstück.
Dieser Garten ist bereits seit Jahrzehnten gewachsen und ich versuche, die Natur in die Gestaltung des Gartens mit einzubeziehen. Von geordneter Wildnis bis gestaltetem, schlichtem Gartenstil, beides miteinander zu vereinen. Und mir ist wichtig, die Pflanzung dem Garten anzupassen und nicht umgekehrt.
Ich könnte mir nur schwer mein Leben ohne dieses Fleckchen Erde vorstellen - mit all seinen verschiedenen Bereichen vom Gemüse- und Kräutergarten, Farngarten, Schattengarten, Terrassengarten, Topfgarten, Hühnergarten und vielem mehr.
Der Blog "Gartenbuddelei" war der erste Gartenblog, der mir vor ein paar Jahren aufgefallen ist. Viele Jahre war ich ständiger Gast und hab mich an den schönen Gartenbildern erfreut. Da ich gerne über fremde Gartenzäune gucke, habe ich letztes Jahr beschlossen, selbst einen Gartenblog zu beginnen, um andere in mein Gartenreich schauen zu lassen.
Daraus ist der Blog Gartenstreifzug entstanden. Wie bei vielen anderen auch, bin ich schon seit meiner Kindheit im Garten unterwegs und habe über Garten und Pflanzen bereits viel von meinen Eltern gelernt. Die Gartenleidenschaft hat mich auch über Umwegen beruflich in den grünen Bereich gebracht.
Auf meinem Blog erzähle ich über die Freuden des Gärtnerns und zeige gerne die schönen Seiten des Gartens, aber spreche auch manchmal über die Plagen eines großen Gartens ;-). Gerne gebe ich mein über viele Jahre gesammeltes Wissen weiter und freue mich über Besucher, die virtuell meinen Garten besuchen.
Liebe Arlene, schon diese wenigen Fotos genügen, um sicherlich nicht nur mich mit offenem Mund zurückzulassen *lach*. Ich bin tief beeindruckt von der Großzügigkeit und Natürlichkeit Deines Gartenreiches. Es ist eine große Freude, virtuell durch den Garten zu streifen und ich bin mir sicher, meine Leserinnen und Leser werden beim Besuch Deines Blogs noch größere Augen bekommen, als sie sie jetzt schon haben. Vielen lieben Dank, dass Du uns mit in Dein privates Traumreich genommen hast!